Schuljahr 23/24 keine Plätze frei

ISAR-KROKODILE

ISAR-KROKODILEISAR-KROKODILEISAR-KROKODILE

ISAR-KROKODILE

ISAR-KROKODILEISAR-KROKODILEISAR-KROKODILE
  • Start
  • Termine
  • Hort-Info
  • Pädagogik
  • Praktikum
  • Anmeldung
  • Mehr
    • Start
    • Termine
    • Hort-Info
    • Pädagogik
    • Praktikum
    • Anmeldung
  • Start
  • Termine
  • Hort-Info
  • Pädagogik
  • Praktikum
  • Anmeldung

Stark durch Beteiligung


Unser pädagogischer Leitbild

Über unser Leitbild

In der Hortgruppe soll den Kindern in einer Atmosphäre des grundsätzlichen Angenommensein eine ganzheitliche Förderung zuteil werden. Dem Kind wird genügend Raum gewährt, um seine individuellen und sozialen Kompetenzen zu entwickeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit seiner Umwelt einzuüben. Kinder leben in einer Welt, die immer unüberschaubarer wird. Die Anforderungen werden immer höher, Zeit- und Leistungsdruck steigen. Deshalb bilden die Rechte der Kinder das Fundament unserer pädagogischen Arbeit.

Die Rechte des Kindes

  1. Recht auf Gleichheit: Kein Kind darf benachteiligt werden.
  2. Recht auf Gesundheit: Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden.
  3. Recht auf Bildung: Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.
  4. Recht auf elterliche Fürsorge: Kinder haben ein Recht auf die Liebe und Fürsorge beider Eltern und auf ein sicheres Zuhause.
  5. Recht auf Privatsphäre und persönliche Ehre: Kinder haben ein Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde beachtet werden.
  6. Recht auf Meinungsäußerung, Informationen und Gehör: Kinder haben das Recht, bei allem Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. Sie haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten.
  7. Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.
  8. Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Gewalt: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.
  9. Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe: Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein.
  10. Recht auf Betreuung bei Behinderung: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.

Sicherung der Qualität der Arbeit

Unsere Maßnahmen dazu sind folgende:


  • Bilddokumentationen
  • Bildungs- und Lerngeschichten
  • Teambesprechungen
  • Fortbildungen
  • Fachtagungen
  • Supervision
  • Elternbefragungen
  • Elternabende
  • Eltern-Mitmach-Aktionen
  • Eltern-Kind-Veranstaltungen

Schwerpunkt: Kurzbeschreibung

Der Eltern-Initiativ-Kinderhort soll den Kindern Raum und Gelegenheit

bieten, um die Rechte auf Bildung, Meinungsäußerung, Information und

Gehör zu leben und Freiräume zum Schulalltag schaffen.

Pädagogische Schwerpunkte

Schwerpunkt: Kurzbeschreibung

Der Eltern-Initiativ-Kinderhort soll den Kindern Raum und Gelegenheit bieten, um die Rechte auf Bildung, Meinungsäußerung, Information und Gehör zu leben und Freiräume zum Schulalltag schaffen.

Der Hort als Lebens- und Lernraum

  • Lebensräume gestalten ( Freiräume zum Schulalltag schaffen )
  • Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit stärken
  • Demokratisches und kooperatives Verhalten einüben

Situationsorientierter Ansatz

Wir verbinden Elemente aus  Reggio, Montessori und Freinet. Dies bedeutet, dass wir Schlüsselsituationen aufgreifen, um Schulkinder auf das Leben vorzubereiten. Ganzheitliche Betrachtung des Kindes; Kind ist Mitgestalter seiner Bildung.

Umsetzung unserer Ziele

Gelebte Partizipation im Hort bedeutet:

Lebensräume gestalten

Freiräume zum Schulalltag schaffen


Das heißt für uns:

Mitbestimmen, teilhaben und Verantwortung übernehmen von Anfang an: Gestaltung der Hort-Räume (Hochebene, Spielmaterial, Garderobengestaltung ) Tagesablauf 

Gestaltung der Horträume

Schon bei der Einrichtung des Kinderhortes wurden die Kinder einbezogen und durften die Entstehung des Hortes miterleben. Die Ideen für den Entwurf der Hochebene kamen von den Kindern. Die angefertigten Zeichnungen der Kinder wurden an den Vater eines Kindes übergeben und umgesetzt. Die Spielmaterialien wurden nach Umfrage angeschafft. Die Garderobengestaltung entstand in Verbindung mit der Aktion: KINDER-MITMACH-HAUS - Wir bestimmen mit! Kinderpartizipation in Elterninitiativen. Dabei haben die Isar-Krokodile auch einen Preis gewonnen.

Tagesablauf gestalten

Geplant war nach dem Essen an die frische Luft zu gehen. Viele Kinder wünschten jedoch, erst ihre Hausaufgaben zu erledigen und es war schnell durch eine Abstimmung entschieden. So werden nach einer kurzen Freispielzeit die Hausaufgaben erledigt. Die Teilnahme ist freiwillig und es wird maximal eine Stunde, je nach Altersstufe für die Erledigung der Hausaufgaben angesetzt. Die Möglichkeit die Hausaufgaben davor oder danach zu erledigen ist gewährleistet.

Speiseplan zusammenstellen

Anhand von Fragebögen haben die Kinder ihre Lieblingsgerichte (sowie Speisen, die sie nicht mögen) für die Zusammenstellung des Speiseplanes aufgelistet. Nach der Auswertung wurden diese Gerichte abwechselnd in den Speiseplan mit eingebaut. Während des Jahres finden Bewertungen der Speisen durch einen Smiley (sehr gut, gut, hat nicht geschmeckt) statt. Einige Gerichte wurden bereits aus dem Speiseplan genommen und ersetzt, andere mit Hilfe der Kinder abgeändert und anders kombiniert.

Ferienprogrammgestaltung

Die teilnehmenden Kinder setzen sich im Team mit den PädagogInnen

zusammen, sammeln Ideen und erarbeiten das Ferienprogramm

gemeinsam und gestalten es als Infoblatt aus. Hierbei ist ein Rahmen gegeben, damit eine Balance zwischen Ausflügen

und den Angeboten an Horttagen besteht.

Diese Vorgabe wird von den Kindern akzeptiert.

Eigenverantwortung

Ein weiteres Ziel ist es, Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit zu stärken und gemeinsame Projekte z.B. zu den Themen Ökologie und Umwelt durchzuführen. Das heißt für uns: Der Wunsch nach einem Hort-Tier war sehr groß, aber leider nicht umsetzbar. So hatten die Kinder die Idee, Triops zu züchten. Interessierte Kinder übernahmen die Planung und Organisation. Es wurden: eine Teilnehmerliste erstellt, Aufgaben verteilt und im Protokoll festgehalten, Ersatzdienste geschaffen, falls ein Kind nicht da ist. Gemeinsam und mit Unterstützung der Pädagoginnen, bei eventuellen Fragen haben die Kinder alles vorbereitet, um die Aufzucht zu ermöglichen. Nach 10 Tagen ist ein Triops geschlüpft. Die Freude war überwältigend und die gesamte Gruppe begeistert. Zum Abschluss entstand auch noch ein Triops-Büchlein.

Demokratie erleben

Das nächste nennenswerte Ziel ist es, Demokratie und kooperatives Verhalten einzuüben. Das heißt für uns? Dieses Ziel erreichen wir durch Mitbestimmung und abstimmen bei der Entscheidungsfindung für die Aktionstage am Freitag. Demokratie kann so erlebbar sein und eingeübt werden. Angstfrei und wertschätzend werden die Meinungen vorgetragen und gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht.

Unser pädagogisches Konzept als Download

Sie können in dem PDF blättern, ohne es herunterzuladen

PDF herunterladen

Copyright © 2023 ISAR-KROKODILE – Alle Rechte vorbehalten.

GEFÖRDERT VON DER STADT MÜNCHEN

  • Aktionstag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung